
Dr. Paul Schultess berät bei Annerton am Standort Frankfurt fortlaufend Institute und Unternehmen in allen aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. Dazu gehört insbesondere die regelmäßige Beratung von Kredit-, Finanzdienstleistungs- und Zahlungsinstituten in allen Bereichen des KWG, WpIG und WpHG, ZAG und GwG.
Seine weiteren Interessensschwerpunkte liegen im Versicherungs- und Haftungsrecht. Neben seiner Tätigkeit als Associate ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Versicherungsrecht und als Gastprofessor an der Université Lumière Lyon 2 tätig.
Vita
- Seit 2023: Associate, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Seit 2023: Gastprofessor an der Université Lumière Lyon 2
- 2022: Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungsrecht, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- 2021 – 2023: Referendariat am Landgericht Wiesbaden, mit Station u. a. bei der BaFin
- 2019: Forschungsaufenthalt an der Universität St. Gallen
- 2018 – 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht, RWTH Aachen
- 2012 – 2018: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
Kompetenzen
- Bank- & Bankaufsichtsrecht
- Compliance
- Finanzdienstleistungsrecht
- Geldwäscherecht
- Krypto & Digitalisierung
- Versicherungs- und Haftungsrecht
- Zahlungsdiensteaufsichtsrecht
- Zahlungsdiensterecht
Publikationen
- Haftung bei Investition in Kryptowerte im Gefälligkeitsverhältnis, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 19.4.2023 – 13 U 82/22, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2023, 460
- „Öffentliche“ Einsicht in das Transparenzregister, Betriebs-Berater (BB) 2023, 1609 (gemeinsam mit Sebastian Glaab)
- Rechtsweg bei Streit über Einhaltung der GwG-Pflichten eines Notars, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.11.2022 – NotZ 1/22, Betriebs-Berater (BB) 2023, 1235 (gemeinsamen mit Sebastian Glaab)
- Rückforderung von Kontoführungsgebühren nach unwirksamer Zustimmungsfiktion, Anmerkung zu LG Trier, Urt. v. 25.11.2022 – 1 S 69/22, Zeitschrift für Wirtschafts- und Verbraucherrecht (VuR) 2023, 141
- Belastungsbuchung mit Ansprüchen des kontoführenden Instituts als Zahlungsvorgang?, Wertpapiermitteilungen – Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2023 , 59
- Gängige Einwände der Kreditinstitute gegen Rückzahlungsansprüche ihrer Kunden nach unwirksamer Zustimmungsfiktion, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2022, 431
- Bemessung oder (ein bisschen mehr) Berechnung von immateriellen Schäden – was wäre möglich? in: Fuhrer/Kieser/Weber (Hrsg.) Mehrspuriger Schadenausgleich – Des différentes voies menant à la réparation du dommage, Dike, Zürich 2022, 258-281 (gemeinsam mit Christian Huber)
- Voraussetzungen der Haftung des Gerichtssachverständigen, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 12.1.2022 – 11 U 21/21, Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2022, 1592
- Verjährung von Rückzahlungsansprüchen wegen unwirksamer Prämienanpassung bei streitiger materieller Wirksamkeit, Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2021, 1555
- Vermögensschutz in der Amtshaftung, Zeitschrift für Versicherungsrecht (VersR) 2019, 1331