DORA stellt unterschiedliche Anforderungen an Institute und ihre IKT-Dienstleister.
Sind Sie ein Finanzunternehmen oder ein IKT-Dienstleister?

Was ist ein Finanzunternehmen?
DORA gilt übergreifend für den gesamten Finanzsektor. Vom Geltungsbereich erfasst sind gemäß Art. 2 (1) DORA die nachstehend aufgelisteten Finanzunternehmen:

  • CRR-Kreditinstitute,
  • Zahlungsinstitute,
  • Kontoinformationsdienstleister,
  • E-Geld-Institute,
  • Wertpapierfirmen,
  • Anbieter von Krypto-Dienstleistungen, die gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Märkte von Krypto-Werten (MiCAR) zugelassen sind, und Emittenten wertreferenzierter Token,
  • Zentralverwahrer,
  • zentrale Gegenparteien,
  • Handelsplätze,
  • Transaktionsregister,
  • Verwalter alternativer Investmentfonds,
  • Verwaltungsgesellschaften,
  • Datenbereitstellungsdienste,
  • Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen,
  • Versicherungsvermittler, Rückversicherungsvermittler und Versicherungsvermittler in Nebentätigkeit,
  • Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung,
  • Ratingagenturen,
  • Administratoren kritischer Referenzwerte,
  • Schwarmfinanzierungsdienstleister,
  • Verbriefungsregister

Was ist ein IKT-Dienstleister?
„IKT-Dienstleistungen“ steht für Internet- und Kommunikations-Dienste. Gemäß der Definition in Art. 3 Nr. 21 DORA sind IKT-Dienste:

digitale Dienste und Datendienste, die über IKT-Systeme einem oder mehreren internen oder externen Nutzern dauerhaft bereitgestellt werden, einschließlich Hardware als Dienstleistung und Hardwaredienstleistungen, wozu auch technische Unterstützung durch den Hardwareanbieter mittels Software- oder Firmware-Aktualisierungen gehört, mit Ausnahme herkömmlicher analoger Telefondienste

Hierzu gehören:

  • IKT Projektmanagement
  • IKT Development (Business-Analysen, Software design und Entwicklung, Testing)
  • IKT help desk and first level support im Falle von IKT-Vorfällen
  • IKT-Sicherheit (Schutz, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung), einschließlich Behandlung von Sicherheitsvorfällen und Forensik
  • Dienste von Datenanbietern (digitaler Datendienst)
  • Dienstleistungen zur Unterstützung von Daten-Analysen (digitaler Datendienst)
  • Bereitstellung von IKT-Infrastruktur, Einrichtungen und Hosting-Dienste (dies umfasst die Bereitstellung von Versorgungsleistungen (Energie, Wärmemanagement …), Telekommunikationszugang und physische Sicherheit, ohne Cloud-Dienste)
  • Bereitstellung von digitalen Verarbeitungsfunktionen (einschließlich Datenberechnung; ohne Cloud-Dienste)
  • Bereitstellung einer Datenspeicherplattform (ohne Cloud-Dienste)
  • Betrieb von Telekommunikationssystemen und Verwaltung von Datenströmen (traditionelle analoge Telefondienste sind gemäß Artikel 3 Abs. 21 DORA ausgenommen, aber virtuelle Telefonie nicht)
  • Bereitstellung von Netzinfrastruktur
  • Bereitstellung von Arbeitsplätzen, Telefonen, Servern, Daten, Speichergeräten, Geräten usw. in Form einer Dienstleistung
  • Bereitstellung von Software on premise
  • Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit IT-Infrastruktur (Systeme und Hardware außer Netzwerk), Konfiguration, Wartung, Installation, Kapazitätsmanagement, Management der Geschäftskontinuität, usw. einschließlich Managed Service Provider (MSP)
  • IT Beratung / IT Consulting
  • Überprüfung der Einhaltung der IKT-Risikomanagement- Anforderungen aus Art. 6 Abs. 10 DORA
  • Cloud: Infrastructure-as-a-service, Platform-as-a-service und Software-as-a-service