
Tom Braegelmann, LL.M. (Benjamin N. Cardozo School of Law, NY)
Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York)
Of Counsel
Seit dem 1. Oktober 2022 verstärkt Tom Braegelmann die Annerton-Standorte in Berlin und München. Er ist ein international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte, war zuvor für namhafte Wirtschaftskanzleien tätig und ist sowohl in Deutschland als auch in den USA als Anwalt zugelassen. Als Anwalt mit Schwerpunkt auf Bankruptcy Law/Insolvenz- und Urheberrecht war er über drei Jahre in New York tätig.
Tom Braegelmann ist bestens vertraut mit den neuesten technologischen juristischen Entwicklungen, insbesondere mit der Digitalisierung des Wirtschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrechts. Darüber hinaus hat er als weiteren Schwerpunkt seiner Beratung moderne digitale Geschäftsmodelle.
Vita
- Seit 10/2022: Of Counsel bei Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- 01/2021 – 9/2021: Rechtsanwalt bei Schalast
- 01/2018 – 12/2020: Rechtsanwalt bei BBL Brockdorff & Partner
- 09/2017 – 12/2017: Rechtsanwalt, Of Counsel, bei DLA Piper, München
- 09/2017 – 12/2017: General Counsel bei Leverton GmbH
- 04/2017 – 08/2017: Rechtsanwalt bei DLA Piper, München
- 08/2013 – 03/2017: Rechtsanwalt bei DLA Piper, Berlin
- 03/2012 – 07/2013: Rechtsanwalt bei Dentons (vormals Salans), Berlin
- 2008 – 2012: Rechtsanwalt bei der New Yorker Anwaltskanzlei McLaughlin & Stern (Unterbrechung für einige Monate im Jahr 2009 wegen Ausstellung eines neuen U.S. Arbeitsvisums)
- 2007: LLM-Studium an der Benjamin N. Cardozo School of Law in New York City, USA
- 06 – 12/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hogan & Hartson Raue in Berlin
- 2004 – 05/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Linklaters in Berlin, Referendariat in Rheinland Pfalz
- Ende 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer (Öffentliches Recht), Bucerius Law School, Hamburg
- 1998 – 2000: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Gottfried Schiemann, Universität Tübingen (Zivilrecht)
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen
Zugelassen
- als Rechtsanwalt in Deutschland
- als Attorney and Counsellor at Law im U.S. Bundesstaat New York
- am U.S. District Court for the Southern District of New York (SDNY)
- am Supreme Court of the United States
Kompetenzen
- Insolvenzrecht
- Restrukturierung
- Gesellschaftsrecht
- Krypto & Digitalisierung
- IT-Recht
- Zahlungsdiensterecht
- Zahlungsdiensteaufsichtsrecht
Publikationen
- Braegelmann, KIR 2025, 124, Anmerkung zu: U. S. District Court D. Delaware, Opinion vom 11.2.2025 – 1:20-cv-613-SB – Thomson Reuters Enterprise Centre GmbH and West Publishing Corp v. Ross Intelligence Inc. – Nutzung urheberrechtlich geschützter Headnotes zum KI-Training als Urheberrechtsverletzung
- Braegelmann, RDi 2025, 214, Anmerkung zu: U.S. District Court N. D. Texas, Entscheidung vom 25.11.2024 – 1:23-CV-281 (James Gauthier v. Goodyear Tire & Rubber Co.) – Gerichtliche Sanktionierung ungeprüfter KI-Halluzinationen in anwaltlichen Schriftsätzen
- Braegelmann, NJW-Aktuell 20/2025, S. 14 – Kein Respekt für Gerichte
- Braegelmann, Tom: „Was haben uns die Legal Techs eigentlich gebracht?“, in: myops, Heft 53 (2025), S. 30–32.
- Braegelmann, Tom: „Die KI-Komplizierung“, in: myops, Heft 53 (2025), S. 58–59.
- Braegelmann, Tom: „HamletVO“, in: myops, Heft 52 (2024), S. 39–41.
- Braegelmann, Tom: „Bürokratieabbauende“, in: myops, Heft 51 (2024), S. 35–42.
- Braegelmann, in: Berliner Anwaltsblatt 2024, 312 – Von der Kunst, als Anwalt kein Gewerbe zu betreiben : Lizenzgebühren für die Nutzung digitaler Infrastruktur können als entgeltliche Mandatsvermittlung berufsrechtlich verboten und nichtig sein (BGH vom 18. April 2024 – IX ZR 89/23)
- Braegelmann, in: Braegelmann Segna/Möslein/Omlor/von Buttlar, Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) – 1. Auflage 2024 – Kapitel 7. Gescheiterte Emissionen
- Braegelmann, RDi 2024, 188, Anmerkung zu: VG München, Beschluss vom 28.11.2023 – M 3 E 23.4371 – Zuhilfenahme Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Texten für die Universität
- Braegelmann, BKR 2024, 852 – Kundengeldschutz für Zahlungsdienstleister – ZAG-Reform per ZuFinG II
- Braegelmann, KIR 2024, 39 – KI‑VO und Compliance – aktuelle Brennpunkte – Schatten-KI und Co.: Rechtstreue Einhaltung geltender Gesetze und Minimierung des Haftungsrisikos
- Braegelmann, Tom: „Zeit für KI™“, in: myops, Heft 50 (2023), S. 45–49.
- Braegelmann, Tom: „Vor dem Bot sind alle gleich“, in: myops, Heft 49 (2023), S. 48–50.
- Braegelmann, Tom: „A(dvo)vatar“, in: myops, Heft 47 (2023), S. 42–45.
- Braegelmann, Anwaltsblatt 2023, 10 – Ausrecherchiert: Die große Rechercheresignation der Anwaltschaft
- Braegelmann, K&R, 2023, 1 – Vor dem Bot sind alle gleich
- Braegelmann, NJW-Aktuell 76/2023, S. 15 – Disclaimer in der Literatur
- Braegelmann, in: Fachtagung Personenschaden 2023, Seite 7-20 – Werden ChatBots die menschlichen Juristen abschaffen? Nein! Aber verändern werden sie sie : ein Hintergrund- und Praxisbericht
- Kapitel: „Internationales – Einbindung in das europäische Insolvenzrechtsregime, Wirkungen der InsO und des StaRUG“, in: Schneider/Linkert/von Buchwaldt (Hrsg.) Handbuch zum neuen Sanierungsrecht – Sanierung in der Bank- und Unternehmenspraxis seit Inkrafttreten des StaRUG, 2021
- Kapitel „Stabilisierung des Schuldners (§§ 29, 49 bis 59 StaRUG)“, in: Römermann (Hrsg.) Praktierhandbuch der Sanierung und Restruktierung: Fortenticklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts, 2021
- Kapitel „Restructuring Law and Technology“, in: DeStefano/Dobrauz-Saldapenna/Lederer (editors), New Suits: Appetite for Disruption in the Legal World, 2019
- Speicherung von Informationen über frühere Insolvenzverfahren in privaten Datenbanken über die gesetzliche Speicherfrist des amtlichen Insolvenzportals hinaus, Anmerkung zu OLG Schleswig, Urteil vom 3.6.2022 – 17 U 5/22, NZI 2022, 714, 719ff.
- Eine Bestätigung ist eine Bestätigung, Berliner Anwaltsblatt Juli/August 2022
- Oh Gerichtsöffentlichkeit, wo bist Du? Ein Gesetz für mehr Gerichtstransparenz, Libra-Rechtsbriefing 16.08.2022
- Data storage from public registers at private companies (SCHUFA) – question referred to the ECJ, comment on VG Wiesbaden, Beschluss vom 31.8.2021 – 6 K 226/21, NZI 2022, 527, 531f.
- Braegelmann/Reisener, DS-GVO und Insolvenzverwalter werden auch noch Freunde, Kommentar zu AG Hamburg, Urteil vom 15.11.2021 – 11 C 75/21, RDi 2022, 225
- Ein neuer Verband weckt Regulierungslust, Libra-Rechtsbriefing, 26.04.2022
- Weber/Braegelmann, (Kein) Vergütungsanspruch des Zwangsverwalters für Auskünfte nach Art. 15 I DS-GVO, Kommentar zu BGH, Beschluss vom 15.7.2021 – V ZB 53/20, RDi 2021, 623.
- Digitalisierungsblues, Editorial, RDI Oktober 2021
- Die Tokenisierung kann kommen? Nein, sie ist schon da! Dr. Julia von Buttlar, Tom Braegelmann, REthinking Law Ausgabe 4/2021
- Arlt/Brägelmann/ Ludwig, ZInsO 2021, 1485, Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten bei Konsortialkreditverträgen und Kreditentscheidungen per Restrukturierungsplan? Kurzanmerkung zur Auslegung des StaRUG und zur Entscheidung des AG Köln, ZInsO 2021, 868
- Wessen rationales Desinteresse? Berliner Anwaltsblatt, April 2021
- A wonderful step toward fully dematerialized securities: Germany is utterly serious about carrying out its Blockchain Strategy within Europe – The FinReg Blog – Sponsored by the Duke Financial Economics Center. January 5, 2021, with Julia von Buttlar
- Die virtuelle Gläubigerversammlung – längst überfällig! Braegelmann/Horstkotte/Martini, ZInsO 2020, 729
- Herausgeberschaft: Kaulartz / Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, 2020, C.H.BECK
- Braegelmann, Für wen lernt die KI? NDAs als früh gezogene Grenzen der zweckkonformen Nutzung von KI-Trainingsdaten, in Kaulartz / Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, 2020, 165
- Herausgeberschaft: Braegelmann / Kaulartz, Rechtshandbuch Smart Contracts, 2019, C.H.BECK
- Paulus/Braegelmann, Smart Contracts im Krisenfall, in: Braegelmann/Kaulartz, Rechtshandbuch Smart Contracts, 2019, S. 233
- AI and the Law – Tom Braegelmann / Legal Tech – lecture series, University of Passau 6. Lecture, January 7, 2019
- Restrukturierung ohne Stigma der Insolvenz: Neues EU-Recht ermöglicht Sanierungen mit Gläubigermehrheit von 75 Prozent. In: Börsen-Zeitung, 05.01.2019, 9 (together with Dr. Georg Bernsau).
- President of German Finance Regulator: Blockchain has potential to fundamentally change financial markets – Legal Tech Blog, June 13, 2018
- Der klügere Vertrag vollstreckt sich selbst. Digitalität des Vertragswesens mit Smart Contracts und Digital Assets: Wechsel des juristischen Betriebssystems? In: Rethinking:Law 2018, 34
- EU Digital Company Law: Online Founding of Companies within 5 days – Legal Tech Blog, 2 Mai 2018
- Chance für ein Superdigitalonlinegericht? Bayern gründet das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) neu – Legal Tech Blog, 20. April 2018
- Legal Tech für Alle!, in: Breidenbach/Glatz – Rechtshandbuch Legal Tech, C.H. BECK, 2018, second edition 2021
- The Digital Judiciary, LR, 2 January 2018, Page 1, I to 1, VI
- Presentation on Digital Assets in Insolvency, at the conference „blockchain, law, blockchainlaw“ at Humboldt university Berlin, February 25, 2018
- Online-Streitbeilegung (Online Dispute Resolution – ODR), in: Hartung/Bues/Halbleib – Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts, C.H. BECK / Vahlen, 2018
- Can Legal Tech minimize Legal Disputes and Risks? Legal Tech Blog, 9. November 2017
- German LegalTech: Specific Challenges in Legal Practice/Theory? Legal Tech Blog, 2. März 2016
- Moderne Onlinegerichte: Ein Reformvorschlag aus dem Vereinigten Königreich – Vorbild für die Digitalisierung des Deutschen Insolvenzrechts? ZInsO 2016, 950.
- Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH, KSI 2013, 259. Zitiert vom BGH, Urt. v. 7.4.2016 – VII ZR 56/15, NJW 2016, 1945, 1947.
- Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise. Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen. KSI 2013, 197, together with Andreas Ziegenhagen.
- “Chilling effect?” Gefährdet die Rechtsprechung zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen den Wirtschafts- und Forschungsstandort Deutschland? ZInsO 2012, 629; zugleich Besprechung des Urteils des LG München I v. 9.2.2012 – 7 O 1906/11, ZInsO 2012, 651.
- Collaboration on the essay by Paul H. Silverman: Foreign Representative’s Use of U.S. Bankruptcy Court. An Introduction to Chapter 15, U.S. Bankruptcy Code Law with Annotations of Significant U.S. Court Decisions. In: Sanierung und Insolvenz. Festschrift für Klaus Hubert Görg zum 70. Beck 2010, 455–472.
- Das Amended Google Book Settlement – Welche deutschen Bücher fallen immer noch darunter? In: Kunst und Recht (KUR) 2009, 187-192.
- Warum erfasst das Google Book Settlement Bücher aus Deutschland?, in: Kunst und Recht (KUR) 2009, 135-144.
- Copyright Law in and under the Constitution: A Comparison between American and German Constitutional Copyright Law. In: 27 Cardozo Arts & Ent. L.J. 99 (2009).
- English Translation: Metall auf Metall (Kraftwerk, et al. v. Moses Pelham, et al.), Decision of the German Federal Supreme Court no. I ZR 112/06, dated November 20, 2008, in: 56 Journal of the Copyright Society 1017 (2009) (together with Neil Conley).
- Nestlé Schweiz AG v. Masterfoods AG; Swiss Federal Supreme Court, No. 4P.222/2006, Decision of December 21, 2006, in: 26 Cardozo Arts & Ent. L.J. 623 (2008) (together with Neil Conley).
- Von „Walrave und Koch“ über „Bosman“ zu „Simutenkov“: Ausländerbeschränkungen in der Fußball-Bundesliga im Lichte der Rechtsprechung des EuGH: ein Plädoyer für eine Regelung auf EU-Ebene als Ausgleich zwischen Grundfreiheiten und sportspezifischen Besonderheiten, mit Rainer Vetter, in: Vetter, Rainer/ Sander Gerald /Hg.): Regelungswut in der EU – Wahrheit oder Mythos? Zur Regelungsdichte in Europa anhand ausgewählter Fallbeispiele, Logos 2007.